Ratgeber für Menschen in sitzenden Berufen
Rückenschonendes Arbeiten am Schreibtisch
Durch die regelmäßige Dehnung der Brustmuskeln wird die Flexibilität der vorderen Schultermuskulatur verbessert!
Startposition: Machen Sie einen Ausfallschritt seitlich zu einer Wand und drücken Sie Ihren Unterarm in einem 90°-Winkel gegen die Wand.
Bewegung: Verlagern Sie Ihr Gewicht mit geradem Oberkörper nach vorn, bis Sie ein Ziehen im Brustmuskel spüren.
Dehnen Sie verspannte Muskeln!
Startposition: Sitzen Sie in einer aufrechten Position auf Ihrem Schreibtischsessel.
Bewegung: Senken Sie Ihr Kinn zum Hals und schauen Sie geradeaus. Lehnen Sie den Kopf nach rechts, während Sie die linke Schulter leicht absenken und die Augen auf die rechte Schulter richten.
Lösen Sie Verspannungen im unteren Rückenbereich!
Startposition: Stellen Sie sich mit dem Gesicht zur Wand und stützen Sie sich mit der rechten Hand an der Wand ab.
Bewegung: Nehmen Sie mit der linken Hand Ihr linkes Fußgelenk und ziehen Sie es so weit wie möglich ans Gesäß. Verlagern Sie Ihr Becken nach hinten, bis Sie die Dehnung im vorderen Bereich des Oberschenkels spüren. Halten Sie die Spannung in den Bauchmuskeln.
Ein Schulterzucken für Entspannung im Schulter- und Nackenbereich!
Startposition: Sitzen Sie aufrecht mit herunterhängenden Armen in Ihrem Sessel und richten Sie die Augen gerade nach vorne.
Bewegung: Ziehen Sie nun die Schultern ganz fest in Richtung der Ohren und halten Sie die Spannung für etwa 10 Sekunden aufrecht. Atmen Sie währenddessen ganz ruhig weiter. Nach den 10 Sekunden fest ausatmen und die Schultern nach unten fallen lassen. Danach ein paar Sekunden entspannen.
Nehmen Sie Rückenschmerzen keinesfalls einfach so hin, sondern gehen Sie aktiv dagegen vor. Speziell bei Menschen in sitzenden Berufen sind Rückenprobleme im Laufe der Arbeitsjahre fast vorprogrammiert. Diese Schmerzen nehmen großen Einfluss auf die Lebensqualität und verfolgen Betroffene vom Schreibtisch in den Alltag bis hin zu ihren Freizeitaktivitäten. Für jede Art von Schmerz gibt es eine adäquate (Schmerz-)Behandlung. Geben Sie nicht auf, wenn nicht gleich die erste Option lang anhaltende Schmerzlinderung bringt.
Bitte beachten Sie, dass keiner der hier erteilten Ratschläge die Beratung oder Untersuchung von einem Arzt ersetzen kann.
Mehr über Rückenschmerzen im Allgemeinen erfahren Sie hier.