2. Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Website
Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt und die für die Darstellung unserer Website und die Gewährleistung von Stabilität und Sicherheit technisch notwendig sind.
Wir geben die erhobenen Daten an die zuständigen internen Abteilungen und an andere verbundene Unternehmen des Beiersdorf Konzerns oder an externe Dienstleister, Auftragnehmer (z.B. Hosting, Content Management System) zur Bearbeitung entsprechend den erforderlichen Zwecken (zur Darstellung der Website und zur Erstellung der Inhalte) weiter.
Die Löschung der Logfiles erfolgt nach 7 Tagen.
Rechtsgrundlage: Art. 6 (1) b DSGVO.
Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer App
Bei Herunterladen der mobilen App werden die erforderlichen Informationen an den App Store übertragen, also insbesondere Nutzername, E-Mail-Adresse und Kundennummer Ihres Accounts, Zeitpunkt des Downloads, Zahlungsinformationen und die individuelle Gerätekennziffer. Auf diese Datenerhebung haben wir keinen Einfluss und sind dafür nicht verantwortlich. Wir verarbeiten die Daten nur, soweit es für das Herunterladen der mobilen App auf Ihr mobiles Endgerät notwendig ist.
Bei Nutzung der mobilen App erheben wir jene personenbezogenen Daten, die eine komfortable Nutzung der Funktionen ermöglichen. Wenn Sie unsere mobile App nutzen möchten, erheben wir die Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen die Funktionen unserer mobilen App anzubieten und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten.
Nur bei iOS-Apps: Für Werbezwecke nutzen wir den sog. „Advertising Identifier“ (IDFA). Dieser ist eine einzigartige, jedoch nicht-personalisierte und nicht dauerhafte Identifizierungsnummer für ein bestimmtes Endgerät, der durch iOS bereitgestellt wird. Die über den IDFA erhobenen Daten werden nicht mit sonstigen gerätebezogenen Informationen verknüpft. Den IDFA verwenden wir, um Ihnen personalisierte Werbung bereitzustellen und Ihre Nutzung auswerten zu können. Wenn Sie in den iOS-Einstellungen unter „Datenschutz“ – „Werbung“ die Option „kein Ad-Tracking“ aktivieren, können wir nur folgende Maßnahmen vornehmen: Messung Ihrer Interaktion mit Bannern durch Zählung der Anzahl der Anzeigen eines Banners ohne Klick darauf („frequency capping“), Klickrate, Feststellung einzigartiger Nutzung („unique user“) sowie Sicherheitsmaßnahmen, Betrugsbekämpfung und Fehlerbeseitigung. Sie können in den Geräteeinstellungen jederzeit den IDFA löschen („Ad-ID zurücksetzen“), dann wird ein neuer IDFA erstellt, der nicht mit den früher erhobenen Daten zusammengeführt wird. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie eventuell nicht alle Funktionen unserer App nutzen können, wenn Sie die Nutzung des IDFA beschränken.
Wir geben die erhobenen Daten an die zuständigen internen Abteilungen und an andere verbundene Unternehmen des Beiersdorf Konzerns oder an externe Dienstleister, Auftragnehmer (z.B. Hosting, Content Management System) zur Bearbeitung entsprechend den erforderlichen Zwecken (zur Darstellung der App und zur Erstellung der Inhalte) weiter.
Die von Ihnen im Rahmen der Nutzung der App auf Ihrem Endgerät lokal gespeicherten Daten werden nur solange gespeichert, bis Sie diese oder die App auf Ihrem Endgerät löschen. Sollten Sie sich für die Löschung der App entscheiden, werden wir Sie zudem noch einmal fragen, ob Sie mit der endgültigen Löschung sämtlicher, mit der App verknüpfter Daten einverstanden sind.
Die uns von Ihnen zur Verfügung gestellten Daten werden von uns nur solange gespeichert, wie es für die Erfüllung des jeweiligen Zwecks, d.h. die Durchführung unserer Studien, für den Sie uns Ihre Daten übermittelt haben, oder für die Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen erforderlich ist.
Rechtsgrundlage: Art. 6 (1) b DSGVO sowie Art. 6 (1) a DSGVO.
Zugriffsberechtigungen auf Dienste Ihres Endgeräts
Die App greift ausschließlich auf jene Dienste Ihres Smartphones bzw. Tablets („Endgeräts“) zu, die für die beschriebenen Zwecke benötigt werden.
Vor Zugriff auf die jeweiligen Dienste werden nachstehende Zugriffsberechtigungen von Ihnen angefordert:
- Zugriff auf Foto-Funktion Ihres Endgeräts für die Aufnahme von Fotos zu [Zweck beschreiben]
Rechtsgrundlage: Art. 6 (1) b DSGVO sowie Art. 6 (1) a DSGVO.
Änderungen Ihrer persönlichen Einstellungen
Sie können die erteilten Zugriffsberechtigungen jederzeit unter Ihren persönlichen Einstellungen (zu finden unter „Datenschutz“) Ihres Endgeräts entziehen bzw. wieder erteilen. Wenn Sie der App einzelne Zugriffsberechtigungen entziehen, führt dies dazu, dass eine Nutzung der App nicht mehr möglich ist.
Push-Nachrichten
Wenn Sie Push-Nachrichten zugestimmt haben, werden wir Ihnen Push-Nachrichten mit Erinnerungen bzgl. [Inhalt der Push-Nachrichten beschreiben] auf Ihrem Endgerät zustellen. Diese Push-Nachrichten sehen Sie auf dem Lock-Screen als aktives Fenster während der Nutzung Ihres Endgeräts sowie als Symbol auf dem App-Icon Ihres Endgeräts.
Sie können dem Erhalt von Push-Nachrichten jederzeit unter Ihren persönlichen Einstellungen Ihres Endgeräts widersprechen und diese entsprechend ausschalten.
Rechtsgrundlage: Art. 6 (1) a DSGVO.
2.1. Cookies
Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer Website Cookies oder ähnliche Speichertechnologien (nachfolgend „Cookies“) auf Ihrem Rechner verwendet und Informationen darin gespeichert. Cookies sind kleine Textdateien, die von Ihrem Browser auf Ihrem Endgerät zur Speicherung von bestimmten Informationen abgelegt werden. Bei Ihrem nächsten Aufruf unserer Webseite mit demselben Endgerät werden die in Cookies gespeicherten Informationen in weiterer Folge entweder an unsere Webseite („First Party Cookie“) oder an eine andere Webseite, zu der das Cookie gehört („Third Party Cookie“), zurückgesandt.
Durch die gespeicherten und zurückgesandten Informationen erkennt die jeweilige Webseite, dass Sie diese mit dem Browser Ihres Endgeräts bereits aufgerufen und besucht haben. Diese Informationen nutzen wir, um Ihnen die Webseite gemäß Ihren Präferenzen optimal gestalten und anzeigen zu können. Dabei wird lediglich das Cookie selbst auf Ihrem Endgerät identifiziert. Eine darüber hinausgehende Speicherung von personenbezogenen Daten erfolgt nur nach Ihrer ausdrücklichen Zustimmung oder wenn dies unbedingt erforderlich ist, um den angebotenen und von Ihnen aufgerufenen Dienst entsprechend nutzen zu können.
Diese Website nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:
- Unbedingt erforderliche Cookies (Typ a)
- Funktionale und Performance Cookies (Typ b)
- Zustimmungspflichtige Cookies (Typ c)
Wir werden Sie bei den von uns eingesetzten Tools darüber informieren, welche Cookie-Typen jeweils gesetzt und genutzt werden.
2.1.1. Unbedingt erforderliche Cookies (Typ a)
Unbedingt erforderliche Cookies gewährleisten Funktionen, ohne die Sie unsere Webseiten nicht wie vorgesehen nutzen können. Diese Cookies werden ausschließlich von uns verwendet und sind deshalb First Party Cookies. Das bedeutet, dass sämtliche Informationen, die in den Cookies gespeichert sind, an unsere Webseite zurückgespielt werden.
Unbedingt erforderliche Cookies dienen zum Beispiel dazu, dass Sie als angemeldeter Nutzer bei Zugriff auf verschiedene Unterseiten unserer Webseite stets angemeldet bleiben und so nicht jedes Mal bei Aufruf einer neuen Seite Ihre Anmeldedaten neu eingeben müssen.
Die Nutzung von unbedingt erforderlichen Cookies auf unserer Webseite ist ohne Ihre Einwilligung möglich. Aus diesem Grund können unbedingt erforderliche Cookies auch nicht einzeln de- bzw. aktiviert werden. Allerdings haben Sie jederzeit die Möglichkeit, Cookies generell in Ihrem Browser zu deaktivieren (siehe unten).
Rechtsgrundlage: Art. 6 (1) b DSGVO
2.1.2. Funktionale, Performance und Marketing Cookies (Typ b)
Funktionale Cookies ermöglichen unserer Webseite, bereits getätigte Angaben (wie z.B. registrierter Name oder Sprachauswahl) zu speichern und Ihnen darauf basierend verbesserte und persönlichere Funktionen anzubieten. Diese Cookies sammeln und speichern ausschließlich anonymisierte Informationen, sodass diese nicht Ihre Bewegungen auf anderen Webseiten verfolgen können.
Performance Cookies sammeln Informationen darüber, wie unsere Webseiten genutzt werden, um folglich deren Attraktivität, Inhalt und Funktionalität zu verbessern. Diese Cookies helfen uns beispielsweise zu bestimmen, ob und welche Unterseiten unserer Webseite besucht werden und für welche Inhalte sich die Nutzer besonders interessieren. Im Einzelnen erfassen wir insbesondere die Anzahl der Zugriffe auf eine Seite, die Anzahl der aufgerufenen Unterseiten, die auf unserer Webseite verbrachte Zeit, die Reihenfolge der besuchten Seiten, welche Suchbegriffe Sie zu uns geführt haben, das Land, die Region und ggf. die Stadt aus der der Zugriff erfolgt, sowie den Anteil von mobilen Endgeräten, die auf unsere Webseiten zugreifen. Ferner erfassen wir Bewegungen, „Klicks“ und das Scrollen mit der Computermaus, um zu verstehen, welche Bereiche unserer Webseite die Nutzer besonders interessieren. In der Folge können wir die Inhalte unserer Webseite gezielter auf die Bedürfnisse unserer Nutzer abstimmen und unser Angebot optimieren. Die aus technischen Gründen übermittelte IP-Adresse Ihres Rechners wird automatisch anonymisiert und ermöglicht uns keinen Rückschluss auf den einzelnen Nutzer.
Bei den Funktionalen und Performance Cookies handelt es sich um sog. „unbedingt erforderliche“ Cookies iSd. ePrivacy Richtlinie 2002/58 EG, welche keine Einwilligung benötigen.
Sie können der Verwendung von Funktionalen und Performance Cookies jederzeit widersprechen, indem Sie Ihre Cookie-Einstellungen entsprechend anpassen.
Rechtsgrundlage: Art. 6 (1) S. 1 lit. f DSGVO
2.1.3. Zustimmungspflichtige Cookies (Typ c)
Cookies, die weder unbedingt erforderlich (Typ a) noch Funktionale, Performance oder Marketing Cookies (Typ b) sind, werden erst nach Ihrer Einwilligung verwendet.
Wir behalten uns vor, Informationen, die wir mittels Cookies aus einer anonymisierten Analyse des Nutzungsverhaltens von Besuchern unserer Webseiten gewonnen haben, auch zu nutzen, um Ihnen auf unseren eigenen Webseiten spezifische Werbung für bestimmte unserer Produkte anzuzeigen. Wir sind der Auffassung, dass Sie als Nutzer hiervon profitieren, weil wir Werbung oder Inhalte einblenden, von denen wir aufgrund Ihres Surf-Verhaltens annehmen, dass sie zu Ihren Interessen passen und Sie so weniger zufällig gestreute Werbung oder bestimmte Inhalte, die Sie weniger interessieren könnten, angezeigt bekommen.
Marketing Cookies stammen von externen Werbeunternehmen (Third Party Cookies) und werden verwendet, um Informationen über die vom Benutzer besuchten Websites zu sammeln, um zielgruppenorientierte Werbung für den Benutzer zu erstellen.
Opt-out für Marketing Cookies
Sie können zudem Cookies, die für Online-Werbung verwendet werden, auch über die in vielen Ländern im Rahmen von Selbstregulierungsprogrammen entwickelten Tools, wie z.B. die in den USA ansässige https://www.aboutads.info/choices/ oder die in der EU ansässige http://www.youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices verwalten.
Sie können diese Einwilligung zu den Cookies jederzeit mit Wirkung für die Zukunft hier widerrufen.
Rechtsgrundlage: Art. 6 (1) S. 1 lit. a DSGVO
2.1.4. Verwaltung und Löschung sämtlicher Cookies
Sie Ihren Internet-Browser so einstellen, dass das Speichern von Cookies generell auf Ihrem Endgerät verhindert wird bzw. Sie jedes Mal gefragt werden, ob Sie mit dem Setzen von Cookies einverstanden sind. Einmal gesetzte Cookies können Sie auch jederzeit wieder löschen. Wie all dies im Einzelnen funktioniert, finden Sie in der Hilfe-Funktion Ihres Browsers.
Bitte beachten Sie, dass eine generelle Deaktivierung von Cookies gegebenenfalls zu Funktionseinschränkungen unserer Webseite führen kann.